In einem fächerübergreifenden Projekt hatten sich Klassen des 7. Jahrgangs mit dem Schicksal der im Nationalsozialismus verfolgten Menschen beschäftigt. So wurde z.B. im Deutschunterricht die Lektüre „Damals war es Friedrich“ gelesen, in Gesellschaftslehre die Thematik der nationalsozialistischen Herrschaft in altersangemessener Form behandelt und in Religion über jüdisches Leben in Detmold und speziell zu den oben genannten Personen geforscht
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Detmold hat die Patenschaft für 7 Stolpersteine übernommen, die im Januar dieses Jahres verlegt worden sind: in der Hermannstraße für die Familie Valk, in der Hornschen Str. für Hildegard Kleesiek und in der Fußgängerzone für das Ehepaar Kauders (diese Steine sind noch nicht an ihren Ort, weil die Pflasterung demnächst erneuert wird).
Den Abschluss des Projektes bildete nun eine Reinigungsaktion und ein Gedenken an den Stolpersteinen. Die Klasse 7d suchte mit ihren Lehrer*innen Frau Stein, Herr Barkowski und Herr Koch die Orte, an denen Familie Valk, Frau Kleesiek und die Eheleute Kauders gelebt haben, auf. Als Gäste konnten wir Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit begrüßen.
Zunächst reinigten wir die Stolpersteine.
Anschließend legten die Schüler und Schülerinnen weiße Rosen nieder, zündeten eine Kerze an und erinnerten sich in Gesprächen an die jeweiligen Personen. Das Gedenken wurde umrahmt von Adele Roppel, die auf ihrer Querflöte hebräische Lieder spielte.
Wir sind sehr bewusst Wege gegangen, die die Menschen damals vermutlich auch benutzt haben, z. B. vom Wohnhaus der Familie Valk in der Hermannstraße zur jüdischen Schule in der Gartenstraße. Die jüngere Tochter Edith Valk ist hier zur Schule gegangen.
Wir haben überlegt, ob Hildegard Kleesiek, die katholisch war, in der alten Kirche am Wallgraben getauft wurde oder zur Erstkommunion gegangen ist.
Zum Abschluss haben wir uns dann an der Gedenkstätte an der alten Synagoge versammelt. Auf der Gedenktafel haben wir die Namen der Personen, deren Andenken wir an diesem Tag besonders bewahren und ehren wollten, gefunden.
So fand das Projekt „Stolpersteine“ einen würdigen Abschluss.
In den nächsten Schuljahren werden jeweils Klassen des 7. Jahrgangs solche oder ähnliche Aktionen durchführen.
Auf den folgenden Fotos sind Schüler*innen der Klasse 7d bei der Reinigung der Steine, beim Gedenken an die Familie Valk (Lehrer Norbert Koch zeigt ein Bild von Edith Valk) und an der Gedenkstätte hinter der alten Synagoge zu sehen (mit den Lehrern M.Barkowski und N.Koch).
Text und Fotos: N. Koch