4. Organisation

Die verschiedenen Organisationsebenen, die das erfolgreiche Lernen für die Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf beeinflussen, machen gemeinsame Intentionen und Absprachen des Schulträgers, der Schulaufsicht, der Schulleitung und der Lehrkräfte notwendig.
Die Koordination des Gemeinsamen Unterrichts wird an der GSS zurzeit von der Koordinatorin für Gemeinsames Lernen als Querschnittsaufgabe in der Sek I ausgefüllt.

Die Aufgaben der weiteren Beteiligten sind:

Schulträger:
Die Stadt Detmold stellt ein Budget bereit, mit dem die materielle Ausstattung erweitert werden soll. Weiterhin stehen z.Z. fünf Gruppenräume zur Verfügung, die für Differenzierungsmaßnahmen genutzt werden.

Die Beschäftigung einer Erzieherin mit einer halben Stelle ermöglicht, dass die Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf teilweise auch in außerunterrichtlichen Zeiten betreut sind.

Der Schulträger organisiert und finanziert einen Schülerspezialverkehr für die Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die ihren Schulweg nicht selbstständig zurücklegen können.

Unsere Schule ist barrierefrei. Bei uns können SuS mit körperlichen und motorischen Handicaps beschult werden.

Schulaufsicht:
Die Berechnung der sonderpädagogischen Lehrkräfte erfolgt gemäß der Budgetierung durch die Schulaufsicht. Die Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zählen auch als Schüler im Gesamtschulkapitel.

Die Schulaufsicht berät die Lehrer und Lehrerinnen in Fragen der Weiterentwicklung des Gemeinsamen Lernens. Dafür führt die Fachberaterin des Schulamtes für den Kreis Lippe mindestens einmal im Schuljahr eine Dienstbesprechung für sonderpädagogische Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen durch. Die Fachberaterinnen der BR stehen darüber hinaus für Beratung zur Verfügung. Die BR pflegt die Website „Inklusion“, auf der die Rechtsgrundlagen und aktuelles Material zum Thema eingestellt sind.

Die Schulleitung:
Die Schulleitung vertritt die Interessen und Notwendigkeiten, die sich aus der Heterogenität der Schülerschaft ergeben, im Kollegium und beim Schulträger.

Organisationsleitung:
Ein besonderer Stellenwert kommt der Stundenplangestaltung sowie der personellen Besetzung der inklusiven Klassen zu. Vorschläge zur Unterrichtsverteilung werden von den Klassenleitungen für ihre Lerngruppen entwickelt und nach Abwägung mit gesamtschulischen Notwendigkeiten von der Organisationsleitung nach Möglichkeit umgesetzt.

Abteilungsleitung:
Die Abteilungsleitung bzw. die Koordinatorin für Gemeinsames Lernen führen Aufnahmegespräche mit Eltern und Schülern, die sich für den Unterricht in den heterogenen Lerngruppen interessieren.

Sie setzen die Lerngruppen zusammen und beteiligen dabei die zukünftigen Klassenleitungen.

Die Plätze für die Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden durch das Schulamt koordiniert.

Koordination Gemeinsames Lernen:
Seit dem 2. Halbjahr 2015 steht der Schule eine Stelle in der erweiterten Schulleitung zur Koordination lernbereichs- und abteilungsübergreifender Aufgaben im Gemeinsamen Lernen zur Verfügung.

Die Schwerpunkte dieser Aufgabe sind:

  • Leitung der Dienstbesprechung Sonderpädagogik und der Teilkonferenz Gemeinsames Lernen
  • Konzeption Gemeinsames Lernen weiter entwickeln (Konzept, Unterrichtsentwicklung, Kooperation der Lehrkräfte, Organisation des Unterrichts, AO-SF…)
  • Vernetzung (Stadt, Förderschulen, Schulamt, BR…)

Berufswahlkoordination:
Der Prozess der Berufsorientierung für alle Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wird durch einen Kollegen, der als Berufswahlkoordinator speziell ausgebildet ist, organisiert und begleitet.

Die Schwerpunkte dieser Aufgabe sind:

  • Beratung hinsichtlich geeigneter Praktikumsstellen
  • Durchführung des Berufspraktischen Trainings
  • Begleitung des Tagespraktikums
  • Akquise sinnvoller Ausbildungsstellen oder berufsvorbereitender Maßnahmen
  • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Integrationsfachdienst.

Unterrichtende Lehrer und Lehrerinnen:
Über die gemeinsame Unterrichtsplanung und –durchführung hinaus entwickeln die Lehrer und Lehrerinnen gemeinsam mit der Koordinatorin für das Gemeinsame Lernen das Konzept des Gemeinsamen Unterrichts an unserer Schule weiter. Dafür werden die Erfahrungen auf den Ebenen Unterricht, Schüler, Organisation und Kooperation regelmäßig ausgetauscht und einbezogen.

Die Klassenleitungen der Klassen mit Gemeinsamen Lernen führen pro Schuljahr eine teaminterne Fortbildungsmaßnahme durch. Sie nehmen darüber hinaus an regelmäßigen Teamsitzungen zu aktuellen Themen teil und gestalten diese mit.

Comments are closed.