
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport zur Förderung der europaweiten Zusammenarbeit. Ein Hauptziel des Programms ist es, Schulen bei der Organisation internationaler Austauschprogramme zu unterstützen, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften einen finanziell geförderten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Unsere Schule ist seit 2022 für fünf Jahre akkreditiert. Dies bedeutet, dass wir bis 2027 Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen im Ausland durchführen können, die dem Erreichen der von uns im Vorfeld festgelegten Ziele zuträglich sind.
Die von uns in Anlehnung an unser Schulprogramm ausgewählten Ziele sind:
Ziel 1: Stärkung der Partizipation
Ziel 2: Stärkung der Inklusion durch die Erweiterung der Binnendifferenzierung
Ziel 3: Förderung der Toleranz und Antidiskriminierung
Ziel 4: Stärkung der interkulturellen Kompetenzen durch kulturelle Bildung
Ziel 5: Erweiterung der Ausbildungserfahrung für angehende Lehrkräfte
Ziel 6: Förderung der Sprach- und Kommunikationskompetenzen
Durch Austausche von Schülergruppen, Schülerpraktika im Ausland, Kurz- oder Langzeitmobilisation einzelner Schülerinnen und Schüler, aber auch durch die Ermöglichung von Hospitationen für das pädagogische Personal und für Lehrkräfte soll allen Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, neben den angestrebten Zielen der einzelnen Projekte auch generell Auslandserfahrungen zu sammeln, Einblicke in andere Kulturen und Schulsysteme zu erhalten und eigene Stärken und Schwächen zu erkennen.