Schülerinnen und Schüler, die an der Sporthelferinnen- und Sporthelferausbildung teilnehmen, sollten:
- Bewegung, Spiel und Sport in ihrer Schule und in ihrer Freizeit aktiv betreiben;
- Bewegung, Spiel und Sport als wichtige Bereiche des Schullebens und der Freizeitgestaltung ansehen;
- an der Mitgestaltung von Bewegung, Spiel und Sport innerhalb und außerhalb der Schule interessiert sein;
- über soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit verfügen;
- emotionale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Integrationsfähigkeit besitzen;
- Bereitschaft zu sozialem und ehrenamtlichem Engagement zeigen.
Weiter zu Inhalt/Bedeutung der Ausbildung
Zurück zu Sporthelfer Übersicht